Wir verwenden Cookies
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen zu.
Essenziell
Details anzeigen
Contao HTTPS CSRF Token
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
PHP SESSION ID
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Komfort
Details anzeigen
Google Maps
Online-Kartendienst, mit der die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- oder Satellitenbild betrachtet werden kann, wobei auch Standorte von Institutionen oder bekannten Objekten angezeigt werden
Issuu
Plugin zum Lesen von elektronischen Publikationen.
Youtube
Videoportal welches das Anschauen und Teilen von Videos ermöglicht.
Statistik
Details anzeigen
Google Analytics
Hier wird mit Produkten wie wie Google Ads, Campaign Manager, Display & Video 360, Search Ads 360 und Google Analytics gearbeitet.
Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft Kärnten
Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft Kärnten
Navigation überspringen
  • Archive
    • Nachrichten
    • Meldungsübersicht
    • Zeitungen
    • Termine
    • Fotos
    • Videos
  • Struktur
    • Der Vizepräsident
    • Die Kammerräte
    • Der Landesvorstand
  • Themen
  • Kontakt
 

FPÖ-Dieringer-Granza: SPÖ und ÖVP schaden mit „Eilgesetz“ für Landesrat dem Politik-Image

KO Darmann: „Brauchen keine selbst ernannten Bonzen aus alten Zeiten“


Klagenfurt (OTS) - „Parlamentarier und Regierungsvertreter sind die einzige Berufsgruppe, die über ihre Bezüge selbst entscheiden darf, ohne einen Verhandlungspartner dafür zu besitzen. Es darf daher niemals ein Bild vermittelt werden, dass Politiker sich Vorteile sichern, die dem "einfachen" Staatsbürger und Steuerzahler verschlossen bleiben“, betonte die Spitzenkandidatin der FPÖ Kärnten für die EU-Wahl LAbg. Mag. Elisabeth Dieringer-Granza in der Aktuellen Stunde des Kärntner Landtages am Donnerstag.

Sie kritisierte, dass SPÖ und ÖVP mit einem „Eilgesetz“, das dem zurücktretenden Landesrat Ulrich Zafoschnig eine halbjährliche Weiterzahlung von 7.000 € pro Monat sichert, in diesem Licht besehen dem Image der Politik keinen guten Dienst erweisen.

Dabei werde wegen eines Einzelfalles, so tragisch dieser auch sein mag, unter größtem Zeitdruck ein Gesetzesänderung durchgepeitscht, die es wert wäre, dass man sich näher damit auseinandergesetzt hätte. Dieringer-Granza führte aus, dass hierbei das Gehaltsproblem eines einzelnen Politikers in einer Art und Weise gelöst werde, die allen Prinzipien des Parlamentarismus widerspricht. Keine Erörterung des Sachverhaltes im Ausschuss mit Experten, keine Möglichkeit für interessierte Bürger eine Stellungnahme abzugeben, dafür aber reine Machtdemonstration und Intransparenz.

Der stv. FPÖ-Klubobmann Mag. Christian Leyroutz betonte, dass sich Politiker denselben Regeln unterwerfen sollte wie sie auch für andere Arbeitnehmer gelten. „SPÖ und ÖVP behandeln hier den Fall eines eigenen Vertreters nicht gleich". Das sei eine Anlassgesetzgebung, die dem Ruf der Politik schade. Sie bestätige damit das bekannte Zitat von Orwell: „Alle Tiere sind gleich. Aber manche sind gleicher als die anderen."

Leyroutz wies darauf hin, dass alle Empfänger einer Landespension seit Monaten auf die Erhöhung ihrer Renten warten müssen, weil der reguläre gesetzliche Ablauf Monate dauere. Doch die Änderung des Politiker-Bezügegesetzes, die eine Person begünstige, boxen SPÖ und ÖVP binnen einer Woche ab Erstvorlage im Landtagsausschuss mit rückwirkender Geltung durch.

FPÖ-Landesparteichef Klubobmann Mag. Gernot Darmann erklärte: „Wir brauchen keine selbst ernannten Bonzen aus alten Zeiten. Wenn schon, dann wäre eine soziale Absicherung für Politiker sinnvoll, die ausschließlich gleich gestaltet ist wie die für alle anderen Bürger in Österreich. Gleichbehandlung ist das Zauberwort", so Darmann. Dafür hätte man sich die Zeit nehmen können und müssen, indem man den Rücktritt von Ulrich Zafoschnig und die Wahl seines Nachfolgers Schuschnig verschoben hätte. "Denn jeder Landesrat hat einen Stellvertreter“. Darmann warf SPÖ und ÖVP mangelnde Bereitschaft vor, im eigenen Bereich zu sparen. „Sie haben im Zuge der Verfassungsreform versprochen, dass die Regierung nach der Landtagswahl 2018 von 7 auf 5 Mitglieder verkleinert wird. Unter dem Titel „Demokratie Paket“ haben sie auch eine eigene Jubelbroschüre drucken lassen, die dieses bis dato gebrochene Wahlversprechen schwarz auf weiß belegt. Jedes Regierungsmitglied kostet samt Büro im Schnitt 1,2 Mio € pro Jahr. Daher könnte im Sinne der Steuerzahler viel und berechtigt eingespart werden“. Auch bei einzelnen Landesgesellschaften ortet Darmann massives Einsparungspotenzial.

Teilen

09.Mai2019 von Die Freiheitlichen in Kärnten

Zurück
Aktuell
Freiheitliche Bauernschaft Kärnten fordert „Dürrepaket“

Freiheitliche Bauernschaft Kärnten fordert...

10. Juli 2025

EU-Entwaldungsverordnung: ÖVP-Bauernbund will wieder selbst gelegtes Feuer löschen

EU-Entwaldungsverordnung: ÖVP-Bauernbund will wieder...

21. März 2025

Einkommensrückgang um 28 Prozent – Bauernsterben setzt sich fort

Einkommensrückgang um 28 Prozent – Bauernsterben setzt...

16. Dezember 2024

Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft ist treibende Kraft in der Kärntner Landwirtschaftskammer

Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft ist treibende...

26. April 2024

ÖVP und Bauernbund tragen die Verantwortung für die schlechte Situation der Bauernfamilien in Kärnten

ÖVP und Bauernbund tragen die Verantwortung für die...

15. Jänner 2024

Termine
Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Themen

Unser Programm für Kärnten
Roman Linder auf Facebook
Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft Kärnten

2025 © Freiheitliche & Unabhängige Bauernschaft  •  Impressum  •  Datenschutz

Mein Team und ich reden nicht nur von der Landwirtschaft, wir leben davon! Daher wollen wir, dass die Bauern vom Joch der Agrarpolitik des Bauernbundes befreit werden!
Vizepräsident Roman Linder
Vizepräsident Roman Linder